Fellow Corvo EKG Wasserkocher – Design trifft Präzision

Der Fellow Corvo EKG ist weit mehr als ein Wasserkocher – er ist ein Statement für Design, Präzision und Kaffeekultur. Entwickelt von den Spezialisten von Fellow in San Francisco, kombiniert er die ikonische Ästhetik der Marke mit präziser Temperatursteuerung für perfekte Ergebnisse bei jeder Brühmethode. Ob Cupping, French Press oder Slow Brew – der Corvo EKG liefert konstant die optimale Wassertemperatur und hebt deinen Kaffee- oder Teegenuss auf ein neues Level.

Perfekt für Cupping & Slow Brew

Der kurze, breite Ausguss des Corvo EKG sorgt für einen gleichmäßigen und kontrollierten Wasserfluss – ideal für professionelles Cupping und präzises Aufgießen. Mit einem Fassungsvermögen von 1 Liter ist er perfekt für ambitionierte Home-Baristas, kleine Cafés oder Tastings geeignet.

Präzise Temperaturkontrolle

Über den minimalistischen Drehregler kannst du die Temperatur auf das Grad genau einstellen – von 40 °C bis 100 °C. Der integrierte PID-Controller sorgt dafür, dass die Temperatur konstant bleibt, während die „Hold“-Funktion das Wasser bis zu 60 Minuten lang auf der gewünschten Temperatur hält. So hast du immer die volle Kontrolle über deinen Brühprozess.

Schnell, elegant und durchdacht

Mit einer Aufheizzeit von nur 3 Minuten für 700 ml überzeugt der Corvo EKG auch im Alltag. Das schlichte, matte Finish in Schwarz und der ergonomisch geformte Griff sorgen für eine perfekte Balance zwischen Funktionalität und Ästhetik. Kein Wunder, dass der Corvo EKG 2020 mit dem SCA Best New Product Award ausgezeichnet wurde.

Highlights

  • Gradgenaue Temperaturregelung über Drehregler (40 °C – 100 °C)
  • Hold-Funktion: hält die Temperatur bis zu 60 Minuten konstant
  • Perfekt für Cupping & Slow Brew: kontrollierter Wasserfluss durch kurzen Ausguss
  • Timer-Funktion: ideal zum Messen der Brühzeit
  • Schnelle Aufheizzeit: 700 ml in nur 3 Minuten
  • Ausgezeichnetes Design: Gewinner des SCA Best New Product 2020
  • Mattschwarze Oberfläche: modern, robust und elegant

Technische Daten

  • Kapazität: 1 Liter
  • Aufheizzeit: ca. 3 Minuten (700 ml)
  • Temperaturbereich: 40 °C – 100 °C (PID-gesteuert)
  • Temperaturhaltezeit: bis zu 60 Minuten
  • Material: Edelstahl mit matter Pulverbeschichtung
  • Farbe: Schwarz matt
  • Ausguss: Kurz & breit – ideal für präzises Gießen
  • Auszeichnung: SCA Best New Product 2020

Fazit

Der Fellow Corvo EKG ist die perfekte Verbindung aus Technik, Design und Funktion. Mit seiner präzisen Temperaturregelung, der schnellen Aufheizzeit und dem eleganten Erscheinungsbild ist er der ideale Begleiter für alle, die Kaffee mit Leidenschaft zubereiten. Für Baristas, Genießer und Designliebhaber gleichermaßen.

Angaben zum Hersteller

Fellow Industries Inc.
820 Valencia St., San Francisco, CA 94110, USA
Tel.: +1 612-600-9012
E-Mail: info@fellowproducts.com

Mühlenpinsel für Kaffeemühle
Anbieter:LF
Farbe
Farbe: Hellbraun
5.0
Naturbohne Baristatuch 40x40
Puly Grind Mühlenreiniger 10x15g
Anbieter:Puly Grind
Lelit Wasserfilter MC747PLUS
Anbieter:Lelit
Decal40 – Hochwirksamer Entkalker für Siebträgermaschinen
Anbieter:Decal

Decal40 – Hochwirksamer Entkalker für Siebträgermaschinen

10,65 €Grundpreis (426,00 €  pro  kg)
PULY Caff Powder NSF
Anbieter:Puly

Passende Reinigungsprodukte

Reinigung

Entfernen
Entfernen
Entfernen

Häufige Fragen

Ich habe eine neue Kaffeemühle bei Naturbohne gekauft und es befinden sich Kaffeereste darin.

Bitte beachte: Einige Hersteller testen ihre Kaffeemühlen vor dem Versand, wodurch sich gelegentlich kleine Kaffeereste oder Bohnenreste in der Mühle befinden können. Dieses Verfahren dient der Funktionsprüfung und gilt als Qualitätsmerkmal. Selbstverständlich verkaufen wir ausschließlich Neuware – sofern nicht ausdrücklich anders angegeben.

Statische Aufladung – Kaffeemehl spritzt seitlich raus

Bei manchen Kaffeemühlen kann es vorkommen, dass das Kaffeemehl statisch aufgeladen wird und seitlich aus dem Siebträger herausspritzt. Dadurch gelangt nicht das komplette Kaffeemehl in den Siebträger, was zu einer ungleichmäßigen Extraktion führen kann. Unsere Empfehlung: Verwenden Sie einen Dosing Funnel, um sicherzustellen, dass das gesamte Kaffeemehl präzise in den Siebträger geleitet wird – für einen optimalen Espresso-Genuss.

Was ist der Totraum bei Kaffeemühlen?

Bei herkömmlichen Kaffeemühlen verbleibt oft ein sogenannter Totraum, in dem sich Kaffeereste ansammeln. Diese Rückstände können nicht nur die Frische beeinträchtigen, sondern auch dazu führen, dass altes und frisches Kaffeemehl vermischt wird, was den Geschmack negativ beeinflusst. Im Gegensatz dazu verfügen Single Dose Mühlen über ein durchdachtes Design, das den Totraum eliminiert. Jede Portion wird einzeln und präzise gemahlen, sodass keine Reste zurückbleiben – für einen stets reinen und vollmundigen Kaffeegenuss.

Welcher Siebträger passt zu meiner Espressomaschine?

Bei der Wahl des richtigen Siebträgers für Ihre Siebträgermaschine ist es wichtig zu wissen, dass jeder Hersteller seine eigene Brühgruppe entwickelt – die wohl bekannteste ist die Faema E61. Dies bedeutet jedoch nicht, dass jeder beliebige Siebträger ohne Weiteres passt. Ein nicht kompatibler Siebträger kann undicht sein, was sich unmittelbar negativ auf die Qualität Ihres Espressos auswirkt. Daher empfehlen wir, entweder den ursprünglich mitgelieferten Siebträger zu verwenden oder einen, der explizit als kompatibel mit Ihrer Maschine ausgewiesen ist. So stellen Sie sicher, dass der Druck optimal aufgebaut und der Espresso perfekt extrahiert wird.

Kann ich euch auch besuchen oder die Ware persönlich abholen?

Ja klar, nach Vereinbarung kannst du gerne vorbeikommen und unsere Produkte anschauen. Wir beraten dich gerne persönlich. Am besten schickst du uns hierfür eine E-Mail mit ein paar Terminvorschläge.

Wir befinden uns 5min von der Autobahn zwischen Stuttgart und Bodensee am Rande des Schwarzwaldes.

Wichtiger Hinweis, erste Benutzung Kaffeemühlen

Noch ein kleiner Tipp für den perfekten Start mit deiner neuen Mühle:

Das beste Mahlergebnis erzielst du, nachdem du etwa 1-2 kg Bohnen gemahlen hast. Am besten nimmst du dafür ein paar günstige Bohnen, damit sich das Mahlwerk optimal einarbeitet.Und falls du dich fragst, was du mit dem Bohnenmehl machen kannst – perfekter Pflanzendünger! 🌿

Es enthält Stickstoff, Kalium, Schwefel und Phosphor und ist eine echte Nährstoffbombe für deine Pflanzen.

Könnt ihr bei meiner Siebträgermaschine eine Offset Kalibrierung durchführen ?

Es gibt einige Argumente, die gegen eine Offset-Kalibrierung bei Lelit-Siebträgermaschinen sprechen, insbesondere bei Modellen wie der Lelit Bianca. Diese beziehen sich vor allem auf die Komplexität und die Limitierungen des Offsets als alleinige Lösung für Temperaturprobleme:

  1. Temperaturschwankungen und Instabilität. Der Offset berücksichtigt eine konstante Differenz zwischen Kesseltemperatur und Brühtemperatur. In der Praxis können jedoch Temperaturschwankungen auftreten, z. B. durch längere Standzeiten oder kontinuierliches Brühen. Dadurch ist die tatsächliche Brühtemperatur nicht immer präzise vorhersehbar.
  2. Abhängigkeit von Umgebungsbedingungen. Faktoren wie Raumtemperatur, Luftfeuchtigkeit und der Zustand der Maschine (z. B. Aufheizzeit) beeinflussen die Brühtemperatur erheblich. Ein fester Offset kann diese Variablen nicht dynamisch ausgleichen, was zu ungenauen Ergebnissen führen kann.
  3. Wärmeverlust bei Standzeiten. Nach längeren Pausen kühlt die Brühgruppe ab, und die Maschine benötigt Zeit, um wieder auf die gewünschte Temperatur zu kommen. Ein korrekt eingestellter Offset kann dies nicht kompensieren, weshalb zusätzliche Maßnahmen wie ein “Cooling Flush” nötig sind.
  4. Fehlkalibrierungen ab Werk. Bei einigen Lelit-Modellen wurde festgestellt, dass der Offset ab Werk oft ungenau eingestellt ist (z. B. 4–8 Grad zu niedrig bei der Lelit Bianca). Dies erfordert eine manuelle Nachkalibrierung durch Fachpersonal, was für Endnutzer kompliziert sein kann.
  5. Missverständnisse in der Anwendung. Viele Nutzer sind durch widersprüchliche Informationen zur Offset-Einstellung verunsichert, was zu Fehlanpassungen führen kann. Beispielsweise wird oft erwartet, dass der Offset allein alle Temperaturprobleme löst, obwohl er nur ein Teil eines komplexeren Systems ist.

Fazit
Die Offset-Kalibrierung ist ein nützliches Werkzeug, aber sie sollte nicht isoliert betrachtet werden. Eine Kombination aus präziser PID-Steuerung, regelmäßiger Wartung und angepassten Techniken (z. B. Spülshots) ist notwendig, um optimale Brühergebnisse zu erzielen.

Findest du keine Antwort auf die häufige Fragen?

Dann schreib uns!

Customer Reviews

Be the first to write a review
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)

Hast du noch Fragen?

Kontakt

Falls du noch Fragen zu unseren Produkten hast, schreib uns gerne hier oder benutze die Chatfunktion.

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.